*Werbung da Produktnennung
Die Königsdisziplin des Haare Färbens ist das Blonding. Besonders anspruchsvoll dabei ist das Colorieren der kühlen Blondnuancen.
In diesem Blogartikel helfe ich, die häufigsten Fehler, die beim Blondieren bis hin zum Blond-Toning gemacht werden, zu vermeiden. Mein Ziel es es, dass Du ergebnissicher ein kühles Icy-, Platin-, Frozen- oder Babyblonde erreichst.



Im Folgenden habe ich also die 10 häufigsten Fehler, die auf dem Weg vom Naturhaar bis zum Icy-Blonde gemacht werden, zusammengetragen.
Starten wir also mit dem Blondieren
1. Das Haar wird nicht während des Blondierprozesses geschützt.
Herzlichen Glückwunsch! Du verwendest zum Blondieren immer ein Additiv, welches die Haarstruktur bzw. die Brückenbindungen während des Blondierprozesses schont? Bravo! Wenn die Haarstruktur geschont wird, ist dies ein gute Voraussetzung für ein perfektes Platinblond.
Ich gehe hier allerdings noch einen Schritt weiter.
Als professioneller Colorist schütze ich nicht nur die Brückenbindung sondern setze durch Maleinsäure auch den pH-Wert des Lightener herab. Dadurch wird eine unnötige Quellung der ggf. schon sensiblen Haar vermieden. Möglich ist dies mit dem der Redken Blondierung FLASH LIFT BONDER INSIDE. Hier ist die Double Acid Technologie enthalten, die durch die Brückenbindungen schützt und auch durch Maleinsäure den ph-Wert puffert.
2. Die H2O2 Konzentration ist zu hoch gewählt
Das Haar besteht aus braunem Eumelanin und rotem Phäomelaninen. Wir wissen, dass sich die Phäomelanine besser bei einem langsamen Blondierprozess mit einer geringeren H2O2 Konzentration abbauen.
Das ist wichtig, denn für ein kühles Blond benötigen wir ein Blondierergebnis, das nur noch minimale Goldpigmente aufweist.
Also: Je niedriger die H2O2 Konzentration, desto einfacher wirst Du ein kühles Blond erreichen.
3. Die Blondierung wird nicht vorschriftsmäßig angerührt
Immer wieder beobachte ich, dass eine Blondierung “Pi mal Daumen” angerührt wird. Diese Vorgehensweise kann zu einem ungleichmäßigen und unzureichenden Blondierergebnissen führen.
Oftmals benötigen wir ja für eine Behandlung einer weitere Portion Blondierung. Wenn dann hier nach Augenmaß gemischt wird, trägt man im Grunde unterschiedlich starke Blondierungen am Kopf auf, die auch jeweils eine unterschiedliche Aufhellungskraft haben.
Das Ergebnis: ungleichmäßige Ergebnisse, die zwangsläufig zu einem ungleichmäßigen Platinblond führen.
Die vom Hersteller ausgeschriebenen Anwendungsempfehlungen des jeweiligen Blondierproduktes sind Schlüssel für die maximal zu erreichende Aufhellung!
Wer das vorgegebene Mischungsverhältnis nicht einhält, oder gar einen Universalentwickler benutzt, wird nicht die perfekte Blondierkonsistenz erreichen, das Haftvermögen am Haar verlieren und unvorhersehrbare Blondierergebnisse erreichen. Ich kann also nicht ganz nachvollziehen, wie diese Idee der “Gefühlsmischung” entstanden ist.
4. Die Blondierung wird nicht mit System aufgetragen
Eine Blondierung sollte immer mit System aufgetragen werden. Das bedeutet:
- immer an der dunkelsten Stelle beginnen
- dünne Abteilungen wählen
- die Blondierung satt auftragen
Wenn diese Drei Dinge nicht beachtet werden, kann es zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen.
5. Blondierergebnis: helles Gold ❌
Für das perfekte Icy-Blonde ist das professionelle Beurteilen der erreichten Aufhellung ist ebenso sehr wichtig.
Oft wird die Aufhellung falsch beurteilt und die Blondierung zu früh abgespült. Für ein Icy- oder Platinblonde istein lichtes Gold auf Tonhöhe 11 die ideal Basis.

Sicher kann man auch ein helles Gold im Vergleich zu einem lichtem Gold abmattieren. Allerdings ist vorprogrammiert, dass ein super helles strahlendes Platinblond nicht erreicht werden kann, sondern eine weniger leuchtende und dunklere Variante.
Die Zwischenbehandlung
6. Die unterschiedliche Porosität der Haarzonen wird nicht beachtet
Eine ungleichmäßige Porosität von Ansatz bis Spitze wirkt sich ebenso negativ auf ein beeindruckendes und langlebiges Icy-Blond aus. Daher ist eine haaraufbauende Zwischenbehandlung wichtig. Das anschliessende Toning kann sich dann viel gleichmäßiger am Haarschaft anlagern und ist definitiv langlebiger.

Ich verwende das REDKEN EXTREME CAT TREATMENT. Es baut Doppelschwefelbrücken auf und sorgt so für einen professionellen Strukturausgleich.

Fehlerquellen beim Blond-Toning
7. Das Toning ist zu dunkel oder zu hell gewählt
Ich habe ja schon erwähnt, dass das Blonding die Königsdisziplin des Haarefärbens ist. Die Auswahl des perfekten Blond-Tonings ist hier sicher eines der größten Herausforderungen. In jedem Fall kann hier nur das geschulte Auge eines professionellen Coloristen die richtige Entscheidung treffen. Ein Laie kann hier natürlich keine geeignete Farbrezeptur erstellen.
Wichtig hierbei ist:
- Wähle immer den schonendsten Weg für das Blonde-Toning. Die wohl weltweit beliebteste Tönung ist hier REDKEN SHADES EQ. Sie ist im sauren Bereich und stärkt die sensible aufgehellte Haarfaser. Also ideal für blondierte Haare! Hier erfährst Du 👉🏽 SHADES EQ
- Manchmal hören ich, dass immer eine etwas dunklere Nuance zu der Farbrezeptur hinzu gegeben werden muss! Meine Erfahrung ist, dass weder eine zu dunkle noch zu helle Farbmischung genutzt werden sollte! Bei zu dunkel gewählten Tonings verliert Dein Blond an Helligkeit und Strahlkraft und bei zu hellen Rezepturen wird das Farbergebnis nach ein paar Haarwäschen wieder goldig-warm werden. Idealerweise ist hier eine Farbrezeptur auf Tonhöhe passend.
- Für ein kühles eisiges Blond solltest Du immer einen Violettanteil in die Farbmischung geben. Du eliminierst so das Gold und erzielst Leuchtkraft.
8. Das Toning im Waschbecken 🙁
Oft wird das Toning nach einer Blondierung husch – husch im Waschbecken gemacht. Aus meiner Sicht kann so ein perfektes Icy-Blonde Ergebnis nicht entstehen.
Zum einen ist das Haar im Waschbecken ungleichmäßig nass. Das Blonde-Toning kann hier nicht gleichmässig arbeiten und ein ebenmäßiges haltbares Ergebnis wird nicht erzielt. Oftmals wird hier auch nur auf Sicht gearbeitet und sich nicht an die vorgegebene Einwirkzeit des Herstellers gehalten. Eine abgebrochene Einwirkzeit wird keine lange Haltbarkeit erzielen.
Darüber hinaus zahlt, die Salonkundin für die Dienstleistung und hier sollten wir ihr die Qualität bieten, die sie verdient.
9. Keine professioneller Abschlussbehandlung
Immer wieder wird ein professioneller Farbabschluss seitens der Kundin oder auch vom Coloristen stiefmütterlich behandelt. Dabei ist die Pflege danach für die Haarstruktur, den Glanz und auch für die Haltbarkeit sehr wichtig. Also verwende mehr als nur einen Conditioner und nehme Dir mit Deiner Kundin die Zeit für einen professionelles Haaraufbau.
10. Es wird keine geeignete Heimpflege mitgegeben
Das Blond bleibt nur so lange schön, wie es auch gepflegt wird. Eine individuell auf das Haar angestimmte Heimpflege ist also ausschlaggebend für ein lang anhaltendes strahlendes kühles Blond.
Fazit:
Eines wird hier klar! Es kommt beim Blondieren und Blonde-Toning auf viele Details an, um ein Icy-Blonde zu erzielen. Nur wir Friseure können diese mit unserem geschulten Auge umsetzen. Wichtige Schritte zu überspringen oder nicht zu beachten, wird die Qualität eines traumhaften kühlen Blondtons herabsetzen.
Selbstverständlich hat so eine Behandlung seinen Preis, denn … BLOND IST LUXUS!
Dein kostenfreies Blond-Testpaket!
Du bist Friseurunternehmer und möchtest das sagenhafte REDKEN BLOND kennenlernen? Dann sende ich Dir gern das KOSTENFREIE BLOND TESTPAKET zu.
Es besteht aus:
- Redken Flash Lift Binder Inside + Entwickler
- 3 High-Class Shades EQ Nuancen + Entwickler

Fülle einfach das folgende Formular aus und ich melde mich bei Dir.
Ich freue mich, wenn Dich dieser Artikel wieder inspiriert hat. Lasse uns in Kontakt bleiben und folge mir auf Instagram.
Urheber Titelfoto: iceberg_dp